Aufrufe: 97 Autor: Messigems Veröffentlichungszeit: 05.03.2020 Herkunft: Website
1. Vermeiden Sie die Kombination mit Kosmetika
Wenn der Ring mit Kosmetika beschichtet ist, wird die Helligkeit abgeschwächt; Insbesondere Diamanten haften sehr leicht an öligen Kosmetika und müssen daher strikt getrennt werden.
2. Tragen Sie beim Waschen und Baden keine Accessoires
Perlen haben Angst vor Säuren und sollten nicht mit Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
3. Vermeiden Sie chemische Gase und eine verschmutzte Umwelt
Zum Beispiel: Alle Schmuckstücke dürfen keinem Schwefel ausgesetzt werden. Emerald darf keinen Pestiziden oder anderen Spritzmitteln ausgesetzt werden.
4. Nicht tragen Edelsteinschmuck beim Sport oder bei schwerer Arbeit
Zum Beispiel: Schweiß enthält Fettsäuren und Harnstoff und hat daher eine angreifende Wirkung auf Perlen. Daher gibt es ein Sprichwort: „Eine in Lingnan (südliche Region Chinas ) gefundene Perle soll in Lingbei getragen werden ( nördliche Region Chinas ) “, was bedeutet, dass man sie bei kaltem und trockenem Wetter in nördlichen Regionen tragen kann.
5. Vermeiden Sie das Mischen mit anderem Schmuck
Beispielsweise können harte Diamanten andere Edelsteine leicht zerkratzen; daher sollten sie getrennt gelagert werden.
6. Vermeidet Quecksilber
Amalgam, eine Dampflegierung aus Quecksilber, wird durch Mischen mit Gold hergestellt.
7. Vermeiden Sie Medikamente
Wenn Medikamente mit Schmuck in Kontakt kommen, kommt es zu chemischen Reaktionen, die die Farbe und Qualität des Schmucks verändern.
8. Waschen vermeiden
Perlen, Türkis, Opal, Koralle, Bernstein usw. sind saugfähig. Die Verwendung von Reinigungsmitteln oder Wasser kann zu Rissen führen.
9. Vermeiden Sie hohe Temperaturen
Einige Edelsteine, wie zum Beispiel Opal, sind nicht beständig gegen hohe Temperaturen, es kann zu Austrocknung, Rissbildung oder Verfärbung kommen. Beispielsweise löst Jade bei über 55° die Wachsschicht auf der Oberfläche auf und verliert seine Schutzwirkung, wodurch der Glanz des Wachses abnimmt.